Logo Newsletter
startseiteNewsletter.jpg

Freie Plätze

Kurs "Glückliche Kinder - Inputs und Ideen für den Unterricht"

Donnerstag, 8. Februar 2024, 17.30 - 21.00 Uhr in Münchenstein / BL

Melde dich gleich an und profitiere von Fr. 10.-- Reduktion

Dieser Workshop wurde speziell für Lehrpersonen entwickelt. Er gibt zahlreiche Ideen und Impulse für die Umsetzung im Unterricht. Daraus können kurze Impulse, ganze Glücksstunden oder Projektwochen gestaltet werden. 

Zwei Stimmen aus dem letzten Kurs:

Der Kurs war einfach hammermässig. Alles war perfekt vorbereitet und aufeinander abgestimmt, es war genau die richtige Mischung zwischen spannenden theoretischen und praktisch direkt umsetzbaren Inputs, alles Material war schön und "aamächelig" präsentiert... du hast es mit deiner lockeren, humorvollen und gleichzeitig sehr kompetenten Art geschafft, dass die Stimmung unter den Teilnehmerinnen nach kurzer Zeit sehr vertraut, voller Neugier, Empathie und Humor war....eine sich wirklich absolut lohnende Weiterbildung. Danke, Priska! (Rebekka Hegnauer, Kindergarten Mülligen)

Deine positive Art ist sehr ansteckend. Es motiviert mich noch mehr über das Thema positive Psychologie zu erfahren und auch mit Jugendlichen Inputs & Spiele in der Schule auszuprobieren und ihre Reaktionen zu beobachten. (Andrea Zehnder, Schule Schafisheim, Zyklus 2)

Kursthemen / Inhalt

  • Input: Grundlagen der Positiven Psychologie
  • Input: PERMA, die 5 Indikatoren der Positiven Psychologie
  • Input: BEA - Prinzip (Bemerken, Entscheiden, Aktiv werden)
  • Inputs aus der Glücksforschung / Studien
  • Inputs und Impulse die glücklich(er) machen
  • Facetten der Freude
  • Faktoren für ein zufriedenes Leben
  • Vorbildrolle der Lehrperson
  • Flow
  • Glücksleiter
  • Charakterstärken
  • Dankbarkeit
  • Spielen als Glücksgenerator
  • Zahlreiche praktische Ideen für die Umsetzung im Unterricht
  • Anregungen für den Elternabend

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundlagen der Positiven Psychologie
  • erfahren Wissenswertes aus der Glücksforschung
  • setzen sich aktiv mit den Themen auseinander
  • Probieren das Meiste selber aus
  • Bekommen für ihr eigenes Leben spannende Anregungen
  • erleben die Interventionen / Übungen 1 : 1 im Workshop
  • können die Übungen / Interventionen / Impulse mit wenig Aufwand in der Gesamtklasse, in der Kleingruppe und in der Einzelförderung einsetzen

Zielgruppen

  • Lehrpersonen Zyklus 1 - 3
  • Förderlehrpersonen
  • HeilpädagogInnen
  • SozialpädagogInnen
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Interessierte
Zur kompletten Kursausschreibung und Anmeldung

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.