Logo Newsletter

Kurse für Kurzentschlossene

Resiliente Kinder, 2023.jpg

Resilienzförderung im Unterricht

Das Fundament für Resilienz wird in der frühen Kindheit gelegt. Resiliente Kinder besitzen eine psychische Widerstandskraft und sind fähig, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Sie erholen sich nach Rückschlägen rascher, haben einen gesunden Umgang mit negativen Emotionen und können mit Stresssituationen besser umgehen. 

Durchführungsinformationen

Brugg: Donnerstag, 6. März 2025, 17.30 - 20.30 Uhr

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erweitern ihr Wissen zum Thema Resilienz und der positiven Psychologie
  • setzen sich mit ihrer eigenen Resilienz und ihrer Vorbildrolle auseinander
  • erkennen Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz im Klassenzimmer
  • lernen Übungen und Spiele für den Einsatz im Klassenzimmer kennen
  • erleben vieles selber
  • können das Gelernte ohne grossen Aufwand in der Gesamtklasse, in der Kleingruppe und in der Einzelförderung einsetzen
Zur Ausschreibung und Anmeldung
Soziale Komptenzen im Kindergarten 1.jpg

Soziale Kompetenzen spielerisch fördern

Die Spiele dieser Weiterbildung fördern zahlreiche überfachliche Kompetenzen (LP21). Spiele sind ideal, um soziale Fertigkeiten zu üben und den Teamgeist in der Klasse zu stärken. Im Spiel können sich die Kinder in geschütztem Rahmen begegnen und Kompetenzen für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit entwickeln und vertiefen.

Durchführungsinformationen

Datum / Zeit / Ort

Zürich: Samstag, 1. März 2025, 13.00 - 16.00 Uhr oder

Thun: Samstag, 8. März 2025, 13.00 - 16.00 Uhr 

Ziele

Die Teilnehmenden erweitern das eigene Spielrepertoire. Sie kennen zahlreiche Kurzspiele für den spontanen Einsatz im Unterricht. Die Spiele können sofort, mit wenig Material und ohne grosse Vorbereitungszeit eins zu eins umgesetzt werden. Ideal auch für kleinere Gruppen.

Mehr Infos und Anmeldung
Glückliche Kinder.jpg

Glückliche Kinder - Impulse für den Unterricht

Wenn es den Schüler*innen gut geht, sind sie aufnahmefähiger, kreativer und erfolgreicher. In diesem Kurs vermittle ich interessantes Wissen über die Positive Psychologie und die Glücksforschung und gebe konkrete Ideen, wie Interventionen und Übungen im Unterricht umgesetzt werden können.

Durchführungsinformationen

Zürich: Samstag, 1. März 2025, 9.00 - 12.00 Uhr

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundlagen der Positiven Psychologie
  • erfahren Wissenswertes aus der Glücksforschung
  • setzen sich aktiv mit den Themen auseinander
  • Probieren das Meiste selber aus
  • Bekommen für ihr eigenes Leben spannende Anregungen
  • erleben die Interventionen / Übungen 1 : 1 im Workshop
  • können die Übungen / Interventionen / Impulse mit wenig Aufwand in der Gesamtklasse, in der Kleingruppe und in der Einzelförderung einsetzen
Mehr Infos und Anmeldung

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden.